Liebe Unternehmensgestalter, Produktivitäts-Jäger, Macher und Umsetzer!
Stell dir vor, dein Unternehmen hätte ein eigenes Orakel. Eines, das nie müde wird. Eines, das rund um die Uhr verfügbar ist. Eines, das immer genau weiß, was gerade gebraucht wird. Klingt nach Science-Fiction? Ist aber schon Realität – mit Custom GPTs.
Die Zeit, in der wir mit ChatGPT nur herumgespielt haben, ist vorbei. Mit einem internen, digitalen Sparringspartner lösen wir angestaubte Dokumentenmanagementsysteme oder vielleicht sogar ganze Räume voller Papierordner ab. Ein interaktiver Kollege, der uns genau das was brauchen ultraschnell bereitstellt, ist ein klarer Wettbewerbsvorteil.
- schnellere Antworten,
- klarere Prozesse,
- weniger Sucherei.
Vielleicht hast du auch die Ausgabe 58 gelesen, in der wir die Einsatzmöglichkeiten von Custom GPTs besprochen haben. Heute zeige ich dir, wie du in drei konkreten Schritten dein eigenes GPT aufbaust – und was du unbedingt beachten solltest.
3 Schritte, wie du dein Firmenorakel aufbaust
1. Fokus & Zielsetzung klären
Bevor du losschießt, frag dich: Was soll dein Custom GPT leisten? Wo entsteht der größte Nutzen?
Beispiele:
- Interne Fragen zu Prozessen, Produkten, Handbüchern beantworten
- Mitarbeiter bei der Einarbeitung unterstützen
- Kundenanfragen schneller bearbeiten
Tipp: Je spitzer dein Ziel, desto besser die Ergebnisse. Die Entwicklung schreitet schnell voran und bald werden auch umfassende GPTs sehr gute Ergebnisse liefern. Aktuell bist du noch gut beraten, wenn du spezifizierst. zB: einen Custom GPT für die Produktion, einen für das Controlling, etc.
2. Die richtigen Inhalte bereitstellen
Ein Custom GPT lebt von gutem Input. Wenn du ihm entsprechende Dokumente zur Verfügung stellst, kann er besser kontextbasiert arbeiten. Das sorgt für bessere Ergebnisse zu deinen Abfragen.
Beispiele:
- FAQ-Dokumente
- Prozessbeschreibungen
- Produktdatenblätter
- Anleitungen
Tipp: Qualität schlägt Quantität. Besser 20 aktuelle, saubere Dokumente als 200 chaotische Dateien. Und keine Sorge: Du musst nicht alles perfekt haben. Starte klein, teste, verbessere – genau wie bei jedem guten Optimierungs-Projekt.
3. Stark prompten & kontinuierlich testen
Dein Firmenorakel braucht gutes Training. Teste gezielt: Welche Fragen beantwortet es gut, wo hakt es? Formuliere deine Fragen klar und präzise. Gib Feedback: Wenn eine Antwort nicht passt, nutze das, um den GPT zu verbessern.
Bonustipp: Du kannst sogar den Systemprompt – das Grundgerüst, das deinen GPT steuert – mit KI erstellen. Wie geht das?
- Definiere deine Ziele → z. B. „Ich will, dass mein GPT wie ein erfahrener Lean-Berater denkt.“
- Beschreibe deinen Use Case → z. B. „Erklär mir Produktionsprozesse in einfacher Sprache.“
- Nutze GPT selbst → Lass dir einen Vorschlag für den Systemprompt generieren.
- Prüfe, teste, schärfe nach.
Das spart Zeit – und macht deine KI noch smarter.
Ein Custom GPT ist kein Selbstläufer. Ohne klares Ziel und aktive Betreuung bleibt dein GPT ein nettes Spielzeug. Mit Strategie wird es zum echten Produktivitätsbooster. Wer das versteht, gehört zu den Gewinnern von morgen.
Wie denkst du darüber?
Wo würde dir ein Custom GPT in deinem Unternehmen am meisten helfen?
Hast du schon einmal ausprobiert, einen zu bauen?
Welche Fragen würdest du ihm als Erstes stellen?
Teile deine Gedanken mit der Community – und lass uns voneinander lernen!
Du brauchst Unterstützung bei der Erstellung deines Custom GPT? Wende dich direkt an uns oder finde sie vollständig automatisiert auf www.inducon24.com – die Plattform, mit der wir gemeinsam weiterkommen!
Erstelle dir ein Unternehmensprofil und lege entweder öffentliche oder stille (nicht sichtbare) Projekte an. Der INDUCON-Algorithmus sucht automatisch und kostenlos nach passenden Unterstützern für dich!
Bist du Berater? Dann ist INDUCON ebenso der richtige Ort für dich. Lege dein Profil an – und werde gefunden.
Du hast Fragen zu diesem Thema oder möchtest mir Feedback zum Newsletter geben?
Zögere bitte nicht! Du erreichst mich jederzeit über mein LinkedIn-Profil oder per E-Mail an martinposarnig@mpdigital.at.
Dein Produktivitäts-Pilot
Martin Posarnig