Was tun, wenn der Ausschuss das Ergebnis verhagelt?

In jedem Produktionsbetrieb spielt der Ausschuss eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht die Qualität der Produktion zu bewerten. Überall wo Rohmaterial oder Halbfabrikate zu einem finalen Produkt weiterbearbeitet werden, können Mensch, Maschine oder Material dafür sorgen, dass Endprodukte fehlerhaft sind. Ausschuss oder n.i.O-Teile (nicht-in-Ordnung-Teile) verursachen direkt mehrere Verschwendungsarten und dadurch Kosten. Die Teile müssen analysiert werden, um herauszufinden, was schiefgelaufen ist. Das bindet die Zeit von qualifizierten Mitarbeitern. In weiterer Folge müssen die Teile nachgearbeitet werden. Das verursacht dann zusätzliche Material und/oder Maschinenkosten. Ist eine Nacharbeit nicht möglich, bleibt nur mehr die Verschrottung und eine erneute Herstellung.

Wir brauchen wieder konkrete Maßnahmen, um den Ausschuss den Gar auszumachen! Du bekommst heute wieder 3 Lösungsansätze mit, die dir dabei helfen werden, den Ausschuss zu senken.

Individualisierte Produktion: Digitale Technologien für die Losgröße 1!

Der Produktivitätspilot ist aus dem Urlaub zurück und meldet sich mit einem spannenden Thema. Die Herstellung von Losgröße 1 ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung. Individuelle Produkte erschweren Automatisierung und Standardisierung. Somit ist vermehrt Hand- und Kopfarbeit der Mitarbeiter gefragt. Ein konstantes Qualitätsniveau aufrecht zu halten ist hier keine einfache Sache.

Die Macht der Disziplin – und warum so viele darauf verzichten

Heute darf ich über ein sehr sensibles Thema schreiben: Disziplin. Was genau hat Disziplin in einem Newsletter verloren, in dem es darum geht, die Produktivität von Produktionsbetrieben zu steigern? Wir beantworten nicht nur diese Frage, sondern du bekommst 3 konkrete Tipps, wie du deine eigene und die Disziplin deines Teams stärkst. So viel sei schon mal gesagt: Den Newsletter diszipliniert bis zum Ende zu lesen zahlt sich aus: versprochen!

Dein neuer Freund der Cobot – so klappt’s auch mit dem (mechanischen) Nachbarn!

Cobots, oder auch kollaborative Roboter genannt, sind darauf ausgelegt mit uns Seite an Seite zu arbeiten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Industrierobotern, benötigen sie keine Einhausung. Sie „achten“ auf uns durch eine Vielzahl an Sensoren und Sicherheitseinrichtungen. Die Interaktion mit ihnen wird kontinuierlich einfacher und man kann selbst ohne Programmierkenntnisse dem Cobot mitteilen, wie er seine Arbeit machen soll. Heute bekommst du 3 konkrete Szenarien zur Anwendung von Cobots.

Vertrieb VS Produktion – So wird aus dem Gegeneinander ein Miteinander

In vielen Produktionsbetrieben gibt es ein Spannungsfeld zwischen der Produktion und dem Vertrieb. Obwohl alle dem gleichen übergeordneten Ziel – dem gesamten Unternehmenserfolg – dienen, scheinen die Abteilungsziele oft konträr zu sein. Schauen wir uns heute an, welche Gegensätze sich auftun und wie wir sie auflösen können.

Hier ein kleiner Ausschnitt aus einer Unterhaltung eines Produktionsleiters (PL) mit einem Vertriebsleiter (VL):

PL: „Was ihr da einplant, können wir so nicht wirtschaftlich produzieren!“
VL: „Wir müssen uns an den Kunden orientieren. Wir können nicht verkaufen, was ihr gerne produzieren wollt!“
PL: „Alles kommt kurzfristig. Dauernd Eilaufträge. Wir rüsten uns zu Tode!“
VL: „Wir brauchen mehr Flexibilität!“
PL: „Was wir brauchen, ist Stabilität!“

So oder ähnlich verlaufen viele „Gespräche“ und drehen sich ständig im Kreis. Aus der jeweiligen Perspektive sind die Argumente völlig nachvollziehbar. Um die Ergebnisse zu verbessern, gehen die Abteilungen nun häufig intern in einzelne Optimierungsprojekte und versuchen die negativen Einflüsse durch organisatorische oder technologische Maßnahmen auszugleichen.

Dieser Weg ist jedenfalls besser als nichts zu unternehmen. Wirklich nachhaltig werden die Verbesserungen erst, wenn man abteilungsübergreifende Optimierungen anstrebt. Beide Bereiche sind voneinander abhängig. Ohne Vertrieb keine Produktion und umgekehrt. Wir sollten also der Frage nachgehen: Was kann ich in meinem Bereich tun um die Kollegen aus dem anderen Bereich zu unterstützen?

Heute bekommst du 3 technologische Lösungsmöglichkeiten, die dir dabei helfen die Zusammenarbeit von Vertrieb und Produktion zu verbessern:

Produktion im Fluss! Oder doch nicht?

Panta rhei! Alles fließt. So sollte die Produktion laut Lehrbuch funktionieren. Material wird am Beginn des Prozesses eingebracht und fließt kontinuierlich durch die Produktionsanlagen und am Ende entsteht das fertige Produkt. Alles im Fluss und somit ohne Verschwendung. Herrlich!

Wie sieht die Realität aus? Läuft das wirklich so oder siehst du, dass in der Produktion Waren stapeln und der Fluss unterbrochen wird?
Heute möchte ich dir 3 Merkmale zeigen anhand derer du erkennst, dass ihr nicht mehr im Fluss produziert und was du dagegen tun kannst: