Liebe Unternehmensgestalter, Produktivitäts-Jäger, Macher und Umsetzer!
Täglich kämpfen Produktionsleiter, Schichtführer und Teams auf dem Shopfloor mit denselben Herausforderungen:
- Die Tagesbesprechung zieht sich, weil erst mühsam alle relevanten Informationen zusammengesucht werden müssen.
- Maschinenprobleme und Ausschuss werden oft erst erkannt, wenn es schon zu spät ist – eine echte Ursachenanalyse dauert zu lange.
- Kurzfristige Kundenänderungen oder Personalausfälle bringen die Produktionsplanung durcheinander – die Folge: Stress, Improvisation und unnötige Kosten.
Kommt dir das bekannt vor? Dann ist dieser Newsletter genau für dich!
Die tägliche Shopfloor-Runde ist eines der wichtigsten Werkzeuge, um die Produktion effizient zu steuern. Doch sie kann nur dann ihren vollen Nutzen entfalten, wenn die richtigen Informationen zur richtigen Zeit verfügbar sind. Und genau hier kommt KI ins Spiel!
Heute zeige ich dir, wie eine KI-gestützte Shopfloor-Runde dein Team dabei unterstützt, schneller, präziser und proaktiver zu handeln.
Die KI-gestützte Shopfloor-Runde – von Reaktiv zu Proaktiv
1. KI-gestützte Vorbereitung: Automatische Erkennung und Priorisierung von Problemen
Vor dem täglichen Meeting aggregiert die KI alle relevanten Produktionsdaten aus ERP-, MES- und IoT-Systemen und erstellt ein automatisiertes Status-Dashboard mit Priorisierung der wichtigsten Punkte.
Die wichtigsten Kennzahlen (z. B. OEE, Ausschussrate, Stillstandszeiten, Personaleinsatz, Lagerbestand) werden nicht nur angezeigt, sondern mit automatischen Ursachenanalysen versehen.
Beispiel: Statt „Maschine X hatte gestern 2 Stunden Stillstand“ liefert die KI:
Grund: Steigende Temperatur des Hydrauliksystems → vorbeugende Wartung erforderlich
Lösung: Schichtführer kann mit einem Klick eine Wartung veranlassen
2. Echtzeit-gestütztes Shopfloor-Meeting: Bessere Entscheidungen in kürzerer Zeit
Alle relevanten Daten sind sofort verfügbar – kein zeitraubendes Sammeln und Nachfragen. Statt lange über vergangene Probleme zu sprechen, können sich die Teilnehmer auf Lösungen konzentrieren. In Form von intelligenten Handlungsvorschlägen empfiehlt die KI konkrete Maßnahmen, basierend auf vergangenen Erfahrungswerten und aktuellen Produktionsparametern.
Beispiel: Die KI erkennt eine steigende Ausschussquote und liefert bereits mögliche Ursachen (z. B. Werkzeugverschleiß). Anstatt erst lange zu diskutieren, kann sofort eine (ggfs. KI-generierte) Maßnahme beschlossen werden (z. B. Wechsel des Werkzeugs während einer geplanten Stillstandszeit).
3. Proaktive Steuerung des Tages: Live-Updates und schnelle Anpassungen
KI kann im Tagesverlauf kontinuierlich aktuelle Daten analysieren und Anpassungen vorschlagen. Produktionsleiter und Schichtführer erhalten automatische Warnmeldungen, falls sich Abweichungen entwickeln.
Beispiel: Ein unerwarteter Personalausfall wird erkannt. Das System schlägt sofort eine alternative Schichtplanung vor, indem es vorhandene Mitarbeiter mit den benötigten Qualifikationen identifiziert.
Oder: Ein neues Kunden-Update verändert die Priorisierung der Aufträge. Die KI schlägt eine angepasste Produktionsreihenfolge vor, um Liefertermine einzuhalten.
Welche Kennzahlen verbessern sich durch die KI-gestützte Shopfloor-Runde?
Durch die datengestützte, proaktive Steuerung verbessert sich das gesamte Produktionssystem in konkreten KPIs:
- OEE (Overall Equipment Effectiveness) steigt um 5–15 %, da Stillstände und Qualitätsschwankungen früher erkannt werden.
Quelle: McKinsey & Company Studie zu KI in der Fertigung (2023) - Reduktion der Stillstandszeiten um bis zu 30 % durch frühzeitige Wartungsprognosen und schnellere Reaktionszeiten.
Quelle: Capgemini Research Institute – Unlocking the Business Value of Industrial AI (2021) - Ausschussrate senken um 10–25 %, da Fehlerursachen früher erkannt und eliminiert werden.
Quelle: Boston Consulting Group (BCG) – How AI and IoT Improve Manufacturing (2023) - Flexibilitätssteigerung um bis zu 20 % durch automatische Produktionsanpassungen an Kundenwünsche oder Personalengpässe.
Quelle: Fraunhofer IAO – Digitale Produktionssteuerung mit KI (2022) - Produktionskosten reduzieren um 5–10 %, da Material- und Energieeinsatz optimiert werden.
Quelle: PwC – AI in Manufacturing: 2023 Report
Fazit: KI macht aus dem Shopfloor-Meeting ein echtes Steuerungsinstrument
Mit KI-gestütztem Shopfloor-Management wird die tägliche Besprechung von einem reinen Problem-Review zu einem effektiven, datengestützten Steuerungsinstrument.
✅ Probleme werden nicht nur besprochen, sondern direkt mit Lösungen versehen.
✅ Entscheidungen basieren nicht auf Bauchgefühl, sondern auf Echtzeit-Analysen.
✅ Externe Einflussfaktoren (Kundenänderungen, Personalausfälle) können in Echtzeit berücksichtigt werden.
✅ Kennzahlen verbessern sich messbar – Stillstandszeiten, Ausschussrate und OEE steigen.
👉 Die Zukunft des Shopfloor-Managements ist nicht reaktiv, sondern KI-gestützt, proaktiv und flexibel.
Was sagst du dazu?
Wie läuft deine tägliche Shopfloor-Runde aktuell ab? Siehst du Potenzial, sie durch KI-Daten zu verbessern? Oder nutzt du bereits digitale Lösungen?
Vergiss nicht, dass wir dich auch in vielen Themen unterstützen können. Wenn du Interesse an den Themen hast, die wir hier behandeln, dann lass uns unverbindlich miteinander sprechen. Jetzt Termin vereinbaren: https://meetings-eu1.hubspot.com/martin-posarnig/infogesprach-mpdigital?uuid=853d3837-bf0e-4209-9d68-589c31989b5a
Du hast Fragen zu dem Thema oder möchtest mir ein Feedback zum Newsletter geben? Zögere bitte nicht!
Du kannst mich jederzeit über mein LinkedIn-Profil oder per E-Mail an martinposarnig@mpdigital.at erreichen. Dein Feedback ist für mich extrem wichtig. Denn nur so kann ich diesen Newsletter mit noch mehr produktivem Input für dich füllen.
Abonniere jetzt unseren wöchentlichen Produktivitäts-Pilot Newsletter!
Dein Produktivitäts-Pilot
Martin Posarnig