Ich hab festgestellt, dass Unternehmen, die sich mehr oder weniger aktiv mit dem Thema Lean Management befasst haben, nun fragen ob dies nun durch die Digitalisierung abgelöst wird. Ich bin der Meinung, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Das Lean Management hat nach wie vor seine Berechtigung und dient in vielerlei Hinsicht der Digitalisierung als ideale Grundlage. Schlanke Prozesse zu digitalisieren ist einfacher als komplexe und nicht überschaubare. Doch halt – sollen digitale Technologien uns nicht genau dabei helfen? Stimmt – aber ein schlechter Prozess digitalisiert ist nur ein schlechter digitaler Prozess. Zuerst sollte man sich über die potentielle Wertschöpfung der einzelnen Schritte Gedanken machen, danach darüber wie man diese Automatisieren kann.
Solange Prozesse nicht komplett von Robotern, die keine Verschwendung kennen, übernommen werden, werden Sie aus einer gezielten 5S Offensive immer profitieren. Solange es keine tatsächliche Künstliche Intelligenz gibt, macht es Sinn SMED Workshops zu machen. Selbst die Wertstromanlayse sollte noch vor Ort gemacht werden. Ob Sie dafür allerdings noch immer das weiße Blatt Papier und den Bleistift verwenden oder das Tablet, kann gerne hinterfragt werden.
Fazit: Das Lean Management und die daraus stammenden Tools haben immer noch ihre Berechtigung und Wirkung. Es sollte mit den Digitalisierungsinitiativen der Organisation zusammenspielen und im Idealfall in der Unternehmenskultur miteinander verschmelzen.
Wir unterstützen Sie gerne Ihre Lean Aktivitäten und ihr Digitalisierungsvorhaben aufeinander abzustimmen. Auch wenn Sie sich bisher noch gar nicht mit Lean Management beschäftigt haben, können wir Ihnen gerne behilflich sein.
Martin Posarnig