Warum alte Tugenden heute gefragter sind als je zuvor
Die schöpferische Zerstörung war noch nie so populär wie heute. Wir achten ständig auf die Bedrohung aus der Ecke oder einem völlig anderen Geschäftsbereich. Neue Geschäftsmodelle werden entwickelt, um herkömmliche Leistungserstellung zu ersetzen. Alles im Sinne der Kunden, die es immer bequemer haben möchten. Es ist der natürliche Lauf der Dinge und dagegen ist erstmal nichts einzuwenden. Wir stehen, wo wir stehen, weil wir uns ständig weiterentwickelt haben.
Warum also über alte Tugenden sprechen und welche sind das überhaupt? Glücklicherweise gibt es einige innovative Ideen, deren Kerngedanke die Schonung von Ressourcen darstellt. Bei anderen steht schlicht der Kundennutzen im Vordergrund. Diese Ansätze müssen sich nicht ausschließen und haben bereits in der Nachkriegszeit dafür gesorgt, dass Unternehmen sehr genau auf ihre Leistungserstellung geachtet haben.
Der Mangel an Ressourcen und finanziellen Mitteln zwang die Betriebe in Japan der 1950er Jahre Methoden zu entwickeln, um aus dem Wenigen, das vorhanden war, das Maximale herauszuholen. Gleichzeitig musste auch darauf geachtet werden, dass ausschließlich produziert wird, was tatsächlich gebraucht wird.
Dieses Sammelsurium an Methoden und Tools für ein effektives und effizientes Unternehmen wurde schließlich als Lean Management bezeichnet und fand anschließend Einzug in allen größeren Produktionsbetrieben dieser Welt. Es gibt keinen Automobilhersteller oder größeren Produzenten, der es sich leisten könnte darauf zu verzichten.
Das ist auch der Hauptgrund, warum wir auf die Tools und Methoden aus dem Lean Management zurückgreifen und das Ganze für Unternehmen anwendbar machen.
Heute, wo wir uns in der Nach-Covid-Zeit befinden, unsere Inflation in schwindelerregende Höhen getrieben wird, Energiepreise sich vervielfachen und Fachkräfte kaum zu finden oder zu bezahlen sind, ist Anwendung von Lean Management eine Möglichkeit dem allem Entgegenzuwirken. Es ist keine Lösung für die oben angeführten Ursachen, aber diese liegen ohnehin meistens außerhalb des Einflussbereichs deines Unternehmens. Durch verschwendungsfreie und digitale Prozesse kannst du dich auf deinen Wirkungsbereich konzentrieren. Auf dein Unternehmen.
Die Identifikation und Eliminierung bzw. Minimierung von Verschwendung einerseits und die Erhöhung von Wertschöpfung (im Sinne des Kunden) andererseits beinhalten massive Potentiale für deinen Betrieb. Außerdem kann ein Betrieb ohne digitale Prozesse heute kaum noch konkurrenzfähig arbeiten. Abwarten verschafft deiner Konkurrenz nur einen Vorsprung.
Sieh dir jetzt MEHR ZUM THEMA Lean Management an & wie es dir helfen kann.